geb. 1967 in Elmshorn
1986
Abitur Elsa-Brändström-Schule, Elmshorn
1986-1988
Zivildienst Krankenhaus Uetersen
1989-2006
Studium der Medizin, Universität Hamburg
Auslandspraktikum Cedars-Sinai-Medical Center, Los Angeles, USA
Promotion: Ausmaß der Gefäßwandverletzung nach Rotablation und anschließender perkutaner transluminaler Koronarangioplastie mit niedrigen Inflationsdrücken. Eine Untersuchung mittels Intravaskulärem Ultraschall. (Prof. Dr. T. Meinertz)
Amerikanisches Staatsexamen (USMLE)
06/1996 - 12/1997
Arzt im Praktikum, 2. Med. Abt.
(Kardiologie), AK St. Georg Hamburg (Ltd. Arzt Prof. Dr. K-H. Kuck)
12/1997 – 02/2000 und 04/2001 – 09/2003
Assistenzarzt, 2. Med. Abt. (Kardiologie), AK St. Georg Hamburg (Ltd. Arzt Prof. Dr. K-H. Kuck)
03/2000 - 03/2001
Assistenzarzt, 1. Med. Abt. (Pulmologie), AK Wandsbek, Hamburg (Ltd. Arzt Prof. Dr. V. Sill)
10/2003 – 06/2006
Assistenzarzt, 1. Med. Abt. (Kardiologie und Pulmologie), AK Barmbek, Hamburg (Ltd. Arzt Prof. Dr. P. Spiller, seit 12/2005 PD Dr. G. Grönefeld)
05/2004
Facharzt für Innere Medizin
02/2006
Schwerpunktbezeichnung Kardiologie
07/2006 – 12/2016
Oberarzt, 1. Med. Abt. (Kardiologie), AK Barmbek, Hamburg (Ltd. Arzt PD Dr. G. Grönefeld)
seit 01/2017
Niedergelassener Kardiologe: Kardiologie am Tibarg/ Hohe Weide
Deutsche Gesellschaft f. Innere Medizin
Dt. und Europäische Gesellschaft f. Kardiologie
Langjährige Erfahrung im Bereich der interventionellen Koronartherapie, wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich verschiedener interventioneller Techniken, Bildgebung (IVUS/FFR). Deutschlandweite Durchführung von ärztlichen Fortbildungen im Bereich der Koronarintervention (in Zusammenarbeit mit Cardio Skills, Frankfurt, European Surgical Institute, Norderstedt). Zusatzqualifikationen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) : Interventionelle Kardiologie und Spezielle Rhythmologie, aktive Herzrhythmusimplantate
Langjährige Leitung der Schrittmacher- und AICD-Sprechstunde AK Barmbek. Abteilungsverantwortlicher im Bereich Qualitätssicherung (EQS, Zertifizierungen nach KTQ, CIRS-Meldesystem, Morbiditäts-Mortalitätskonferenzen)
Betreuung von mono- und multizentrischen Studien, mehr als 30 nationale und internationale Fortbildungen und Vorträge. Gutachter der Dt. Gesellschaft für Kardiologie